Die schönsten Bibliotheken Deutschlands
Um ein schönes Buch zu lesen oder auszuleihen, gehen viele Lesefreunde in eine Bibliothek. Es sind quasi die Mekkas der Bücherliebhaber. Doch welche Bibliothek bietet das schönste Ambiente, um seinem Hobby zu frönen? Dies habe ich für euch hier einmal zusammengestellt.
1. Die Münchener Stadtbibliothek
Jedes Jahr zieht es um die 5 Millionen Bücherfreunde in die beschauliche Bibliothek. Mit ihrer Lebendigkeit erfüllt sie nicht nur die Kriterien für einen perfekten Ort zum Lesen, sondern ist auch ein wunderbarer sozialer Treffpunkt sowie Ort der politischen Meinungsbildung. Dafür spricht auch die Offenheit und Internationalität der Institution. Die Bibliothek ist Teil eines großen Netzwerkes aus Stadtbibliotheken, Krankenhausbibliotheken, Bücherbussen, Medienmobil und vielem mehr. Sie besticht durch eine große Auswahl an unterschiedlichen Medien.
2. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Diese wunderschöne Bibliothek hat ihren Standort in Weimar und ist insbesondere als Forschungsbibliothek etabliert. Die ehemalige Fürstenbibliothek legt ihren Schwerpunkt auf die Zeit zwischen 1750 und 1850 und beherbergt Literatur vom 9. bis zum 21. Jahrhundert. Der Bestand ist immens: über 1 Million Medien und ca. 150.000 Bände können in der Bibliothek ausgeliehen werden. Der Medienbestand wird laufend aktualisiert und ergänzt. Die Institution verfügt über eine historische Besonderheit: den berühmten Rokokosaal, der zur deutschen Klassik gehört. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Bibliothek und der Saal Ende des letzten Jahrhunderts zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt worden.
Der bekannte Saal, der 3 Etagen umfasst, besteht seit dem Jahr 1766. Der Besucher findet hier nicht nur um die 40.000 Bücher, sondern auch verschiedene Gemälde von bekannten Künstlern, Dichtern und Philosophen. Er besticht durch ein wundervolles Zusammenspiel von Büchern und historischer Baukunst. Im 19. Jahrhundert stellte der Rokokosaal ein Sinnbild der Weimarer Klassik dar. Selbst heute lohnt sich noch ein Besuch des Saals. Zudem gibt es noch den Renaissancesaal, der seit Sommer 2022 Kunstwerke von Lucas Cranach präsentiert. Für digital versierte Menschen bietet die App Weimar+ eine tolle Möglichkeit, um die Weimarer Bibliothek virtuell zu erkunden.
3. die Oberlausitzer Bibliothek der Wissenschaft
Diese moderne Regionalbibliothek steht in Görlitz und ist ein wichtiges wissenschaftliches Zentrum zwischen Dresden und Wrocław. Sie beherbergt unter anderem Bücher über die Oberlausitzer bzw. die niederschlesische Geschichte. Aber auch eine Vielzahl an Atlanten, Leichenpredigten sowie Schulprogrammen ist vertreten. Der Fokus liegt zwar auf der Forschung, jedoch sind auch private Besucher willkommen.
Die Bibliothek versteht sich als zentraler Ort der Geschichtsforschung, aber auch als Ort der internationalen Kommunikation. Die Gründung der Bibliothek geht auf das Jahr 1726 zurück. Der schweidnitzer Jurist Johann Gottlieb Milich legte mit einer Sammlung von 200 Handschriften, 500 Münzen sowie 4.000 Büchern den Grundstein. Die erste wissenschaftliche Bibliothek in Görlitz wurde geboren. Aus Angst vor den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde 1942 die Sammlung ausgelagert. Heute findet man einen Großteil der Ursammlung von Milich in der Universitätsbibliothek Breslau.
3. Die Stadtbibliothek Stuttgart
Die Stuttgarter Stadtbibliothek überzeugt mit ihrem modernen Ambiente. Dazu trägt das weiße Treppenhaus mit bei. Hier fühlen sich nicht nur Bücherfreunde wohl. Denn es sind auch sowohl eine Graphothek als auch eine Musikbibliothek vertreten. Die Bibliothek ist eine herrliche Oase inmitten der lauten Innenstadt. Sie ist also der perfekte Ort für eine kleine Pause vom Stadttrubel. Aus architektonischer Sicht finde ich sie nicht so toll, aber wirkt ganz passabel. Für meinen Geschmack sieht man zu viel Weiß. Dafür ist der Innenraum sehr geräumig. Zusammen mit Erdgeschoss und Dachterrasse beherbergt sie insgesamt 10 Etagen. Aufgrund der riesigen Dimension der Bibliothek plane genügend Zeit für einen Besuch ein.
4. Die historische Bibliothek Frankesche Stiftung
Diese sehr alte Bibliothek ist leider nicht öffentlich zugänglich, außer im Rahmen von Führungen. Trotz dessen beherbergt sie um die 50.000 Bücher aus allen möglichen Wissensgebieten. Sie ist die älteste, zweckmäßige Bibliothek Deutschlands. Selbst Goethe war hier schon zu Besuch.